Loading...

MedicalGuide Come to Expect the Best in Town.

Spezialisten

Dr. med. Moritz Angerer
Arzt
Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie
VITA
  • 2002 - 2009 Studium der Humanmedizin an den Universitäten Freiburg und Würzburg mit Auslandsaufenthalten in Rochester (NY) und Valencia
  • 2009 - 2010 Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Regensburg (Prof. Dr. G. Riegger)
  • 2010 - 2011 Klinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum Hamburg Eppendorf (Prof. Dr. E. S. Debus)
  • 2011 - 2015 Medizinische Klinik 4, Universitätsklinikum Erlangen/Klinikum Nürnberg Süd (Prof. Dr. K.-U. Eckardt)
  • 2015 Facharzt für Innere Medizin und Promotion
  • 2015 - 2021 Medizinische Klinik 5, Universitätsklinikum Erlangen (Prof. Dr. A. Mackensen)
  • 2019 Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Seit 2022 Überörtliche Gemeinschaftspraxis Dres. Wilke/Wagner/Petzoldt in Fürth/Roth
  • 2022 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Dr. med. Jochen Wilke
Arzt
Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie
VITA
  • geboren in Lüneburg
  • Gymnasium Wilhelm Raabe Schule, Lüneburg
  • Coral Gables Senior High School, Miami, USA
  • 1986-87 Wehrpflicht
BERUFLICHER WERDEGANG
  • 1987-94 Studium der Humanmedizin; Julius Maximilians Universität Würzburg
  • Gastaufenthalt Universiät Basel; Kantonsspital
  • Gastaufenthalt Childrens Hospital und Brigham and Women´s Hospital, Harvard Medical School, Boston; USA
  • Promotion (Nichtadhärente Zellen der Bronchoalveolären Lavage, Pneumologie der Medizinischen Universitätsklinik Würzburg, Prof. Schmid)
  • Assistenzarzt Medizinische Universitätsklinik Würzburg; Direktor Prof. Kochsiek
  • 1998-2002 Assistenzarzt Medizinische Universitätsklinik Regensburg; Leitung Prof. Andreesen
  • 2000 Facharzt Innere Medizin
  • 2001 Gebietsbezeichnung Hämatologie und Internistische Onkologie
  • 2002 Gründung Facharztpraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie am Klinikum Fürth
  • 2007 Gründung überörtliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Harald Wagner, Neustadt a.d. Aisch
  • 2008 ESMO Zertifikat
  • 2012 Überörtliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Petzoldt, Belegarzt am Krankenhaus Roth
Dr. med. Harald Wagner
Arzt
Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie
VITA
  • 1983-1991 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Stipendiat der Bayerischen Begabtenförderung
  • 1991 Promotion zum Dr. med.
    Dissertation: „Interleukin 1 bei der experimentellen kutanen Leishmaniose der Maus“, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1993 Approbation zum Arzt
  • 2002 Facharzt für Innere Medizin
  • 2003 Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
  • 2007 ESMO-Zertifikat
BERUFLICHER WERDEGANG
  • 1991-1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department of Haematology, University College London Medical School, London, GB (Head of Department: Prof. D. C. Linch) Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG Wa 797/1-1
  • 1993-1994 Senior House Officer (Stationsarzt) an der Abteilung für Hämatologie, University College London Hospital, London, GB
  • (Consultant Haematologist: Prof. A. H. Goldstone)
  • 1994-2003 Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie, Universitätsklinik Regensburg (Leitung: Prof. Dr. R. Andreesen)
  • 2003-2007 Oberarzt an der II. Medizinischen Klinik (Hämatologie/internist. Onkologie) des Klinikums Passau
  • ab 2005 ständiger Vertreter des Chefarztes/leitender Oberarzt (II. Med. Klinik, Passau)
  • seit 01.10.2007 niedergelassen in Neustadt/Aisch in überörtlicher Gemeinschaftspraxis mit Dr. J. Wilke, Praxis für Hämatologie und internistische Onkologie, Jakob-Henle-Str. 1, 90766 Fürth
  • und ab Juli 2012 mit Dr. A. Petzoldt, Roth.

 

WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN/PUBLIKATIONEN:

  • H. M. Wagner, H. U. Beuscher, M. Röllinghoff and W. Solbach. 1991
    Interferon-g inhibits the efficacy of interleukin 1 to generate a Th2-cell biased immune response
    induced by Leishmania major Immunobiol. 182: 292-306
  • H. M. Wagner, R. E. Gale, R. W. Freeburn, S. Devereux and D. C. Linch. 1994
    Analysis of mutations in the GM-CSF receptor a coding sequence in patients with acute myeloid
    leukaemia and haematologically normal individuals by RT-PCR-SSCP
    Leukemia 8: 1527-1532
  • R. W. Freeburn, R. E. Gale, H. M. Wagner and D. C. Linch. 1996
    The beta subunit common to the GM-CSF, IL-3 and IL-5 receptors is highly polymorphic but
    pathogenic point mutations in patients with acute myeloid leukaemia (AML) are rare
    Leukemia 10: 123-129
  • B. Hennemann, H. M. Wagner und R. Andreesen. 1996
    Taxane in der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms
    gynäkol. prax. 20: 517-526
  • R. W. Freeburn, R. E. Gale, H. M. Wagner and D. C. Linch. 1997
    Analysis of the coding sequence for the GM-CSF receptor a and b chains in patients with juvenile
    chronic myeloid leukemia (JCML)
    Exp. Hematol. 25: 306-311
  • H. M. Wagner, R. E. Gale, D. C. Linch, R. Andreesen. 1997
    An alternative transcript of the human GM-CSF receptor a chain lacking the signal sequence is
    found in AML blasts and normal controls in:
    Acute Leukemias VI, T. Büchner et al. (eds.), Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, S. 205-209
  • S. Lohwasser, H. M. Wagner, H. Arndt, K. Bross und R. Andreesen. 1997
    Raumforderung im vorderen Mediastinum bei einer Patientin mit Morbus Basedow und einem
    Osteosarkom in der Vorgeschichte.
    Deutsche Medizinische Wochenschrift, 122: 1070-1074
  • C. Zülke, C. Graeb, J. Rüschoff, H. Wagner, K.-W. Jauch. 2000
    Differentialdiagnose und Therapie des akuten Abdomens bei der Sichelzellkrise:
    Der seltene Fall in der Viszeralchirurgie.
    Zentralbl. Chir. 125: 166-173
  • C. Blank, H. M. Wagner, U. Hohenleutner, and R. Andreesen. 2000
    Unusual manifestations of acute leukemia
    J. Clin. Oncol. 18: 3437-3439
  • S. Heinz, S. W. Krause, F. Gabrielli, H. M. Wagner, R. Andreesen, M. Rehli. 2002
    Genomic organization of the human gene HEP27: Alternative promoter usage in HepG2 cells and
    monocyte derived dendritic cells.
    Genomics 79: 608-615
  • Reichle A, Bolder U, Bataille F, Messmann H, Wagner H, Zaiss M, Wild P, Hofstädter F, Andreesen R, Jauch KW.
    A multimodal treatment approach including high-dose chemotherapy in very advanced gastric cancer:
    evidence for control of metastatic disease.
    Bone Marrow Transplant. 2003 Oct;32(7):665-71
Dr. med. Alexander Petzoldt
Arzt
Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie
VITA
  • November 1994 - Mai 2001:
    Studium der Humanmedizin an der Friedrich - Alexander Universität, Erlangen mit Auslandsaufenthalt an der Universität Toronto/Kanada
  • Dezember 2001
    Promotion: „Vergleich zweier Punktionsnadeln zur histologischen Sicherung von diffusen Lebererkrankungen“, Medizinische Klinik I der Universität Erlangen – Nürnberg
  • September 2001- Dezember 2009:
    Klinische Tätigkeit, in der Medizinischen Klinik 2 des Klinikums Fürth (Chefarzt Prof. Schneider)
  • Februar 2008
    Facharztprüfung im Gebiet Innere Medizin
  • Dezember 2008 - Januar 2009 
    Klinische Tätigkeit, in der Medizinischen Klinik 5 der Friedrich-Alexander-Universität (Chefarzt Prof. Mackensen), GCP-Training und Mitbetreuung von Studien. 
  • Januar 2010 - Juni 2012
    Klinische Tätigkeit, in der Medizinischen Klinik 2 des Klinikums Fürth (Chefarzt Prof. Schneider) auf der Onkologischen Schwerpunktstation.
  • Mai 2011
  • Erlangung der Schwerpunktbezeichnung „Hämatologie und Internistische Onkologie“
  • Seit Juli 2012 Niederlassung als Facharzt Hämatologie/Internistische Onkologie mit Belegabteilung in Roth in überörtlicher Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. Jochen Wilke und Dr. med. Harald Wagner.
  • Oktober 2013 ESMO Zertifikat
Spezialisten | Onkologie Fürth

Error

The website encountered an unexpected error. Please try again later.